Das Bröckeln der Berge
Die zunehmende Bedrohung durch alpine Naturgefahren wie Fels- und Bergstürze, Murgänge und Lawinen, erfordert eine niederschwellige Informationsmethode, die eine breite Bevölkerung erreichet.
Das ZHdK Forschungsprojekt «Das Bröckeln der Berge» untersucht dazu die Möglichkeiten immersiver und interaktiver Vermittlung zukünftiger alpiner Naturgefahren durch ein interaktives Poster.
Hauptziel des Projekts ist die Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit über die zunehmenden Naturgefahren im Alpenraum. Inhaltliche Grundlage bietet dabei das Forschungsprogramm CCAM (Climate Change Impacts on Alpine Mass Movements) der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Das Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Massenbewegungen, um Risiken präziser einzuschätzen und Strategien für eine gesellschaftliche Anpassung zu entwickeln.
In Zusammenarbeit mit Elena Kaeser entwickelte ich einen ersten Prototypen des interaktiven Posters, welcher die Grundlage für die aktuell laufende Umsetzung bildet. Die Konzeption und Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF.




